Verteilungswirkungen der Inflation

Verteilungswirkungen der Inflation
1. Charakterisierung: Neben den nicht unbestrittenen negativen Inflationsfolgen für Wachstum und/oder optimale Faktorallokation werden bes. die Wirkungen der Inflation auf die Einkommens- und Vermögensverteilung analysiert. Nach gängiger Argumentation bewirkt die Inflation eine willkürliche Änderung der Einkommens- und Vermögensverteilung und zwar bes. wegen des (allerdings bestrittenen) Lohnlags zu Ungunsten der Lohn- und Gehaltsempfänger (Lohn-Lag-Hypothese), zu Ungunsten der Bezieher fester Einkommen (Rentner-Hypothese) und zu Ungunsten der Gläubiger bzw. zu Gunsten der Schuldner, wenn die Preissteigerungen nicht bereits in den Zinsen berücksichtigt sind (Gläubiger/Schuldner-Hypothese). Diese Umverteilung trifft bes. Besitzer niedrig verzinslicher Wertpapiere und Sparkontenbesitzer.
- 2. Empirie: Empirisch und theoretisch abgesicherte Ergebnisse zu den Redistributionswirkungen von Inflationen liegen nicht vor. Einerseits fehlt es an vollständigen statistischen Daten und andererseits an theoretisch-plausiblen Erklärungsansätzen. Zudem müssten für ein endgültiges Urteil den inflationsinduzierten Verteilungswirkungen die Kosten einer wirtschaftspolitischen Inflationsbekämpfung in Form von Arbeitslosigkeit und Produktionsausfällen gegenübergestellt werden.
- Vgl. auch  Inflation.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inflation — 1. Begriff: Prozess anhaltender Preisniveausteigerungen, die über eine gewisse Marge hinausgehen. I. ist nur als dynamischer Vorgang denkbar, bei dem I. aus einem bestimmten Ursachenkomplex im ökonomischen System entsteht und wieder auf dieses… …   Lexikon der Economics

  • Rentner-Hypothese — ⇡ Verteilungswirkungen der Inflation …   Lexikon der Economics

  • Dieter Fricke — (* 2. April 1936 in Dortmund) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrenämter 3 Einzelnachweise 4 Lite …   Deutsch Wikipedia

  • Verteilungstheorie — 1. Aspekte: a) Wie kann das Ziel Verteilungsgerechtigkeit (⇡ Verteilungspolitik) (oder nach Friedman verteilende Gerechtigkeit) bestimmt werden (normative Theorie)? Hier wird die Frage nach den Leitbildern der Verteilungspolitik behandelt. Man… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”